

Besteht eine Helmpflicht für E-Bikes?
In Deutschland besteht keine Helmpflicht für Fahrradfahrer. Es ist allerdings erwiesen, dass dich ein Helm im Falle eines Sturzes vor schweren Kopfverletzungen schützen kann. Zu deiner eigenen Sicherheit solltest du darum unbedingt immer einen geprüften Fahrradhelm tragen.
Wo finde ich die Rahmennummer von meinem GIANT Fahrrad?
Bei Fahrradmodellen mit Aluminiumrahmen ist die Rahmennummer unter dem Tretlager eingeschlagen. Bei unseren E-Bikes findest du die Rahmennummer auf der in Fahrtrichtung linken Kettenstrebe/Ausfallende oder auf der hinteren Seite am Sitzrohr, oberhalb des Tretlagers. Bei Fahrrädern mit Carbonrahmen ist die Rahmennummer auf einen weißen Sticker mit Strichcode in Höhe des Tretlagers zu finden. Dieser Sticker ist mit Klarlack überlackiert, sodass er nicht ohne Weiteres entfernt werden kann.
Technisch ist es zwar möglich eine solche dämpfende Sattelstütze zu montieren, allerdings besteht dabei die Gefahr eines Rahmenbruchs durch des beim Federn vergrößerten Winkels nach hinten und der damit verbundenen Kraft, die auf das Sattelrohr/Oberrohr wirkt. Daher erlischt bei Einbau einer Parallelogrammstütze die lebenslange Garantie des Rahmens. Hinweis zum Bauteiletausch bei E-Bikes: Bevor Du an Deinem E-Bike Bauteile austauschst, beachte bitte den Leitfaden für den Bauteiletausch bei CE-gekennzeichneten E-Bikes / Pedelecs mit Tretunterstützung. https://www.ziv-zweirad.de/uploads/media/PM_2016_07.07._Leitfaden_Bauteiletausch_Stand_Juli_2016.pdf
Darf ich an meinem GIANT Fahrrad breitere Reifen montieren als im Serienzustand?
Grundsätzlich sind nur die ab Werk verbauten Reifengrößen auf unseren Fahrrädern getestet und damit freigegeben. Außer es ist etwas Abweichendes bei den jeweiligen Produktspezifikationen auf unserer Webseite angegeben. Denn bei zu breiten Reifen können Schäden am Rahmen oder Gabel entstehen, falls der Freigang durch Matsch oder Steine nicht mehr gegeben ist
Eine pauschale Angabe zur maximalen Reifenbreite kann nicht gegeben werden, da Reifen unterschiedlicher Hersteller mit identischer Größenbezeichnung sich sehr oft in der tatsächlichen Baubreite unterscheiden.
Zudem hängt die Baubreite von Reifen von weiteren Faktoren ab
- Felgeninnenweit
- Profil des Reifen
- Luftdruck
Wenn ein anderer Reifen montiert werden soll, muss zwingend darauf geachtet werden, dass zwischen Reifen und Rahmen/Gabel ein Mindestabstand von 5-7mm ist, damit der Reifen nicht am Rahmen schleifen kann
Besonders zu beachten ist bei E-Bikes/Pedelecs (Unterstützung bis 25km/h) der Leitfaden für den Bauteiletausch. LINK
Bei schnellen S-Pedelecs (Unterstützung bis 45km/h) dürfen Reifen nicht ohne weiteres getauscht werden
Wir empfehlen spezielle E-Bike Reifen mit der ECE-R75 Zulassung
Link zum Leitfaden für den Bauteiletausch bei S-Pedelecs. LINK
Die Montage anderer Reifenbreiten geschieht auf eigenes Risiko und u.U. unter Ausschluss der Garantie
Bitte kontaktiere bei Unklarheiten und speziellen Fragen stets deinen GIANT Vertragshändler.
Darf ich an meinem GIANT Fahrrad eine größere Bremsscheibe montieren?
Grundsätzlich sind nur die ab Werk, in der jeweiligen Modellserie verbauten Bremsscheibengrößen getestet und damit zulässig und freigegeben. Eine größere Bremsscheibe verursacht durch die größere Hebelwirkung eine höhere Belastung auf den Rahmen, die unter Umständen zu einem Bruch führen kann
Die Montage einer anderen Bremsscheibengröße geschieht auf eigene Gefahr und unter Ausschluss der Garantie
Die für die Gabel zulässige und freigegebene maximale Bremsscheibengröße muss beim jeweiligen Gabelhersteller (RockShox/Fox etc.) erfragt werden
Bitte kontaktiere bei Unklarheiten und speziellen Fragen stets deinen GIANT Vertragshändler.
Darf ich mit meinem E-Bike einen Kinderanhänger ziehen?
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Verwendung eines Fahrradanhängers (eines Drittherstellers) oder eines Anhängefahrrads die elektrischen und/oder mechanischen Komponenten des E-Bike zusätzlich belastet und erhöhten Verschleiß verursachen kann. Da unterschiedliche Arten von Anhänge- und Anbaukomponenten erhältlich sind (je nach Marke/Modell usw.), ist es nicht möglich, jede Kombination aufzuführen und die Resultate jedes Einsatzszenarios vorherzusehen. Befolgen Sie immer die Anweisungen des Anhängerherstellers hinsichtlich Montage, Verwendung und Sicherheit. Modifizieren Sie niemals Originalteile des E-Bike, um einen Anhänger eines Drittherstellers montieren zu können. Überschreiten Sie niemals das angegebene zulässige Gesamtgewicht des E-Bike.
Um die Akkulaufzeit deines E-Bikes zu erhöhen, kannst du eine zusätzliche Batterie montieren, das sogenannte EnergyPak Plus, das mit 250 Wh Akkukapazität für extra Reichweite sorgt. Um das EnergyPak Plus zu montieren, muss der Rahmen entsprechende Montagevorrichtungen besitzen, außerdem muss die Ladebuchse deines E-Bikes über zwei zusätzliche Kommunikations-Pins verfügen. Deshalb ist das EnergyPak Plus ausschließlich mit folgenden Modellen Ab Modelljahr 2020 kompatibel: GIANT Reign E+, GIANT Revolt E+, GIANT Explore E+ Pro GTS, GIANT FastRoad E+, GIANT FastRoad E+ EX.
Ein Tuning mit zusätzlichen Mitteln, welche im Schadensfall von unseren Service Mitarbeitern immer nachgewiesen werden kann, ist nicht erlaubt und führt automatisch zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Herstellergarantie- und Gewährleistungsansprüche.
Mit der GIANT RideControl App kannst du deine Motoreinstellungen individualisieren und das Unterstützungslevel nach deinen Vorlieben und deinem Einsatzbereich anpassen. Eine stärkere, aggressivere Kraftentfaltung ist ebenso möglich, wie ein komfortableres Motorsetup oder eines für maximale Reichweite. Du entscheidest, welche Einstellungen am besten zu dir passen und kannst diese selbst über dein Smartphone vornehmen. Die App ist mit allen GIANT E-Bikes ab dem Modelljahr 2019 kompatibel.
Mein E-Bike zeigt statt km/h nur noch Meilen an. Wie kann ich das umstellen?
Damit die Geschwindigkeit wieder in km/h angezeigt wird, musst du im eingeschalteten Zustand die Info-Taste für fünf Sekunden gedrückt halten. Ist eine RideControl Ergo - SG an deinem E-Bike musst du die Licht-Taste für fünf Sekunden gedrückt halten.
Wenn der Motor bei 15 km/h abriegelt, befindet sich das System im Sicherheitsmodus. Dieser Modus ist zum Beispiel für Kinder oder ältere Fahrer gedacht, die nicht so sicher auf dem Fahrrad unterwegs sind und kann ganz einfach aktiviert beziehungsweise deaktiviert werden. Dafür musst du die Lichttaste deines E-Bikes innerhalb von fünf Sekunden fünfmal drücken und anschließend über die Power-Taste das System neu starten.
1. Bike wird nicht gefunden / lässt sich nicht verbinden
• Bluetooth-Einstellungen überprüfen
• In den Systemeinstellungen Bluetooth deaktivieren und wieder aktivieren
• In den Einstellungen der App (in dem Bereich, wo alle Apps auf dem Handy aufgelistet sind) prüfen, ob der Regler bei Bluetooth aktiviert ist
• Handy so nah wie möglich an der Bedieneinheit positionieren
• Prüfen, ob weitere Bluetooth-fähige Geräte in der Nähe sind bzw. evtl. sogar noch mit dem Handy verbunden sind
• Bike ausschalten und nochmal einschalten
• Akku am Bike entfernen, Einschaltknopf an der Remote kurz drücken, Akku wieder einsetzen
2. Update bricht in der Regel bei 4% - 7% des letzten Arbeitsschritt ab
• Möglicherweise war hier der Server aufgrund der hohen Anzahl an Downloads überlastet
• Zuerst prüfen, ob die WLAN Verbindung bzw. Mobile Daten schnell und stabil laufen
• Display Sleep Einstellungen auf maximale Leistung stellen (nicht nur Display, sondern auch die Bluetooth Leistung wird dadurch runtergeregelt) bzw. nach 5 Minuten ca. auf das Display tippen
• Handy so nah wie möglich an der Bedieneinheit positionieren
• Bei fehlgeschlagenem Update: In den Systemeinstellungen Bluetooth deaktivieren und wieder aktivieren Bike ausschalten und nochmal einschalten Akku am Bike entfernen, Einschaltknopf an der Remote kurz drücken, Akku wieder einsetzen
• Letzter Schritt, App deinstallieren und neu aufspielen
3. RideControl Bedieneinheit reagiert nicht nach Update
Das ist das aktuell kritischste Problem, was bei uns intern im Testverlauf überhaupt nicht eintrat, aber nun doch schon einige Male passiert ist. Leider scheint vereinzelt das Bluetooth Modul an der RideControl defekt zu sein, was sich ohne App Nutzung nicht bemerkbar macht, bei dem Versuch einer Bluetooth Verbindung zur App wird aber dann leider die RideControl Bedieneinheit „zerschossen“… Ansonsten helfen auch hier die bereits bekannten Lösungswege.
• RideControl vom Hauptkabel abstecken
• Akku am Bike entfernen, Einschaltknopf an der Remote kurz drücken, Akku wieder einsetzen Alle Wünsche nach mehr Features in der App (Navigation, deutsche Sprache, Komoot usw.) sind bekannt und werden im Laufe der nächsten Updates realisiert.
Gibt es für den E-Bike Transport eine Abdeckung der Akku-Kontakte am Rad?
Zum Schutz der Akkukontakte vor Korrosion und sonstige Schäden durch äußere Einflüsse zu verhindern, empfehlen wir, die Rahmenöffnung mit den entsprechenden GIANT Schutzcover zu verdecken.
Je nach Akkuintegration im Rahmen stehen 3 verschiedene Cover zur Auswahl:
- Semi-Integrierte Akkus mit seitlicher Entnahme (Side-Release) oder Entnahme nach oben (Top-Release): Akku Abdeckung
- Vollintegrierte Akkus im Unterrohr (EnergyPak Smart Integrated): Akku Abdeckung Smart Integrated