Egal, für welches Gelände du dich entscheidest, die Maestro Federungstechnologie erweitert die Möglichkeiten deines Bikes und steigert deine Leistung. Von rasanten Trail-Bikes bis hin zu stabilsten Downhill-Maschinen - die anpassungsfähige Hinterradfederung bietet dir mehr Kontrolle, Traktion, Komfort und Geschwindigkeit.

WIE ES FUNTKIONIERT

Maestro nutzt vier strategisch positionierte Drehpunkte und zwei Gelenke, die alle zusammen einen einzigen beweglichen Drehpunkt bilden. Dieser einzelne flexible Drehpunkt verbessert die Effizienz des Pedalierens, indem er den Tretkräften entgegenwirkt, die andernfalls zu einer Kompression der Federung (Hocken) oder einem Rückschlag des Pedals (Wackeln) führen würden.

DIE WICHTIGSTEN VORTEILE DER MAESTRO FEDERUNG

Der nahezu vertikale Radlauf des Maestro und die lineare Federung sorgen dafür, dass die Hinterradaufhängung sowohl auf kleine als auch auf große Stöße reagiert, ohne bei schnellen, aufeinanderfolgenden Stößen "einzubrechen" oder bei großen Stößen ins Rutschen zu geraten. Das Ergebnis ist ein besserer Kontakt zwischen den Reifen und dem Untergrund, was die Traktion, die Beschleunigung, das Kurvenfahren und das Bremsen verbessert.

Tauche ein in die Maestro Kinematik

Begib dich auf eine Reise in die Kinematik (Federungsanalyse) der Maestro Federungstechnologie. Du erfährst mehr über den einzigartigen Radlauf, das lineare Hebelverhältnis, die Anti-Rise-Charakteristik und die Anti-Squat-Performance - alles speziell entwickelt, um das Beste aus deinem Mountainbike herauszuholen.

Radlauf / Hebelverhältnis

Beim Einfedern nach einem Aufprall bestimmen die Flugbahn der Schwinge und die Richtung des Hinterrads, wie ein Federungssystem funktioniert. Der nahezu vertikale, steil ansteigende Radlauf der Maestro Federung ist der Schlüssel zu seiner Aktivität, Effizienz und Unabhängigkeit. Eine lineare Dämpferübersetzung trägt dazu bei, dass der Federweg zu Beginn des Hubs sanft und gegen Ende des Hubs progressiv ist, was auf die Natur der Luftkompression zurückzuführen ist.

Das Ergebnis ist eines der Geheimnisse des "bodenlosen" Federungsgefühls des Maestro über das gesamte Spektrum der Traileinwirkungen.

Anti-Rise

Viele Federungskonstruktionen zeigen bei Betätigung der Hinterradbremse eine schlechte Leistung. Wenn die hintere Scheibenbremse betätigt wird, kann sie die Schwinge entweder ausfahren oder einfedern - beides unerwünschte Eigenschaften, wenn du durch schwieriges Gelände fährst. Dank des berechneten neutralen Drehpunkts der Maestro Systems bleibt es neutral gegenüber dem Bremseingriff, was zu einer hervorragenden Federungsleistung führt. Das Ergebnis ist eine perfekt ausbalancierte Federung auf den härtesten Abfahrten.

Anti-Squat

Anti-Squat bezieht sich auf die Leistung der Federung unter der Pedalkraft. Die meisten Federungsdesigns fügen ein gewisses Maß an Anti-Squat hinzu, um die Federungsbewegung beim Treten zu stabilisieren. Zu viel Anti-Squat bedeutet, dass die Federung beim Treten komplett blockiert. Wenn es zu wenig ist, federt die Federung bei der Beschleunigung unnötig auf und ab. Das richtige Gleichgewicht ist entscheidend. Deshalb nutzt die Maestro-Federung in den ersten 50 % des Federwegs ein höheres Anti-Squat-Niveau und geht dann in der zweiten Hälfte des Federwegs zu einem geringeren Anti-Squat-Niveau zurück. Dies führt zu einer effizienten Pedalplattform, wenn du auf glattem Terrain fährst, ermöglicht aber einen ungehinderten Federweg bei größeren Schlägen.